Datenschutz & Cookie-Richtlinie
Wir bitten Sie, diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie sorgfältig zu lesen, bevor Sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, da sie wichtige Informationen über den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten enthält.
Data Controller
Artificialy SA, Via Ferruccio Pelli 13, 6900 Lugano
Sie können alle Mitteilungen über den Schutz personenbezogener Daten an die folgende E-Mail-Adresse senden: info@artificialy.com
Diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie:
gilt für die Website https://www.artificialy.com (nachstehend die "Website") und ist in allen Fällen gültig, in denen auf diese Richtlinie verwiesen wird oder ein Link zu ihr besteht;
ist ein integraler Bestandteil der Website und der angebotenen Dienste;
den Nutzern, die mit den Webdiensten der Website interagieren, gemäß Artikel 13 der DSGVO und Artikel 19 des schweizerischen DSG zur Verfügung gestellt wird.
1. Erhobene Daten, Zwecke und Aufbewahrungsfrist der Verarbeitung
Diese Website sammelt die folgenden Daten:
Navigations- und Nutzungsdaten.
Im Laufe ihres normalen Betriebs erfassen die Computersysteme bestimmte Daten, deren Übermittlung mit der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen verbunden ist. Diese Daten sind auch für den Bedarf im Zusammenhang mit dem Betrieb und der Wartung der Website relevant. Zu dieser Kategorie von Daten gehören: IP-Adressen oder Domain-Namen der von den Nutzern verwendeten Geräte, URI/URL-Adressen (Uniform Resource Identifier/Locator) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die zur Übermittlung der Anfrage an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der Antwort des Servers angibt (z. B. erfolgreich, Fehler), und andere technische Parameter, die mit dem Betriebssystem und der IT-Umgebung des Nutzers zusammenhängen.
Zweck der Verarbeitung: Website-Navigation. Tätigkeiten, die für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind und es den Nutzern ermöglichen, auf der Plattform zu navigieren. Die Bereitstellung der Daten ist obligatorisch, da sie automatisch erfolgt, um dem Nutzer die Navigation auf der Website zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage: übergeordnetes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen; berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Aufbewahrungsfrist: wird aufbewahrt, bis das überwiegende Interesse befriedigt ist.
Daten, die der Nutzer bei der Anforderung von Informationen angibt.
Sofern in speziellen Datenschutzhinweisen nicht anders angegeben, gilt diese Datenschutzrichtlinie auch für die Verarbeitung von Daten, die Sie freiwillig über die Website zur Verfügung stellen. Insbesondere können Sie Daten durch Ausfüllen des Kontaktanfrageformulars (im Folgenden "Formular") oder durch Senden einer E-Mail an uns bereitstellen. In diesem Zusammenhang bitten wir Sie, in das Formular oder per E-Mail keine Informationen einzutragen, die unter die besonderen Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9 der DSGVO fallen (z. B. Daten, die Aufschluss über Ihre politische Meinung, Ihre religiösen Überzeugungen oder Ihren Gesundheitszustand geben), oder personenbezogene Daten, die gemäß Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe c des schweizerischen DSG besonders schützenswert sind.
Zweck der Verarbeitung: um auf die Anfrage der betroffenen Person zu antworten. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist obligatorisch, um die Anfrage zu übermitteln und eine Antwort zu erhalten. Die Angabe von Vorname, Nachname und Telefonnummer ist fakultativ.
Rechtsgrundlage: Durchführung von vorvertraglichen und vertraglichen Maßnahmen
Aufbewahrungsdauer: Kontaktdaten, die zur Bearbeitung von Anfragen erhoben werden, werden für 2 Jahre oder den längeren Zeitraum, der für die Durchführung vorvertraglicher und vertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, aufbewahrt.
Zu Marketingzwecken bereitgestellte Daten
Durch Ausfüllen des entsprechenden Formulars können Sie Ihre E-Mail-Adresse speziell für den Erhalt von Newslettern, Informations- oder Werbematerial oder Aktualisierungen in Bezug auf Veranstaltungen, Initiativen und Kurse, die von der für die Verarbeitung Verantwortlichen gefördert werden, zur Verfügung stellen.
Zweck der Verarbeitung: Direktmarketing. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist obligatorisch, um Ihre Anfrage zu übermitteln. Die Angabe Ihres Vornamens, Nachnamens und Ihrer Telefonnummer ist optional.
Rechtsgrundlage: Zustimmung der betroffenen Person
Aufbewahrungsfrist: bis zum Widerruf der Einwilligung, entweder durch Anklicken des in jeder Mitteilung enthaltenen Abmeldelinks oder durch Senden einer E-Mail an info@artificialy.com
Cookies: siehe Abschnitt 4
Der Nutzer ist verantwortlich für die persönlichen Daten Dritter, die er über diese Website sendet, übermittelt oder weitergibt, und garantiert, dass er das Recht hat, diese zu übermitteln oder weiterzugeben, wobei er den für die Verarbeitung Verantwortlichen von jeglicher Haftung entbindet.
2. Methode und Ort der Verarbeitung der gesammelten Daten
Verarbeitungsmethoden
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ergreift geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um den unbefugten Zugriff, die Weitergabe, die Änderung oder die Zerstörung von personenbezogenen Daten zu verhindern. Die Verarbeitung erfolgt mit Hilfe von IT- und/oder Telematik-Tools, mit organisatorischen Methoden und mit einer Logik, die sich strikt auf die angegebenen Zwecke bezieht.
Folgende Personen können auf personenbezogene Daten zugreifen oder diese verarbeiten:
Künstliches SA-Personal (Verwaltungs-, Marketing-, Rechts-, IT-Systempersonal)
Externe Dienstleister (Hosting-Unternehmen, IT-Dienste, Marketing-Agenturen), die erforderlichenfalls als Datenverarbeiter benannt werden.
Ort
Die Daten werden in den Geschäftsräumen des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und an jedem anderen Ort verarbeitet, an dem sich die an der Verarbeitung beteiligten Parteien befinden. Die personenbezogenen Daten des Nutzers können in ein anderes Land als das Land, in dem sich der Nutzer befindet, übermittelt werden. Im Falle einer Übermittlung der Daten in andere Länder innerhalb der Europäischen Union und in Übereinstimmung mit den Art. 16 et seq. FADP und Art. 8 et seq. DSG muss das Zielland eines der in Anhang 1 des DSG aufgeführten Länder sein, d.h. Länder, die nach Ansicht des Bundesrates ein angemessenes Datenschutzniveau bieten.
Wo die vorgenannten Garantien nicht vorhanden sind, sind Übertragungen nur nach Art. 17 DSG und Art. 8 et seq. DSG. Die betroffenen Personen werden über solche Übermittlungen speziell informiert;
Der Nutzer hat das Recht, Informationen über die Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten außerhalb der Europäischen Union oder an eine internationale Organisation, die dem Völkerrecht unterliegt oder aus zwei oder mehreren Ländern besteht, wie z.B. die UNO, sowie über die Sicherheitsmaßnahmen, die der für die Verarbeitung Verantwortliche zum Schutz der Daten ergriffen hat, zu erhalten.
3. Benutzerrechte
Die Nutzer können bestimmte Rechte in Bezug auf die vom Eigentümer verarbeiteten Daten ausüben;
Der Nutzer hat insbesondere das Recht auf:
Zustimmung jederzeit widerrufen. Der Nutzer kann die zuvor erteilte Zustimmung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widerrufen.
der Verarbeitung seiner Daten widersprechen. Der Nutzer kann der Verarbeitung seiner Daten widersprechen, wenn diese auf einer anderen Rechtsgrundlage als der seiner Einwilligung erfolgt.
Zugang zu seinen Daten. Der Nutzer hat das Recht, Auskunft über die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiteten Daten sowie über bestimmte Aspekte der Verarbeitung zu erhalten und eine Kopie der verarbeiteten Daten zu bekommen.
Korrektur beantragen. Der Nutzer kann die Richtigkeit seiner Daten überprüfen und deren Aktualisierung oder Korrektur beantragen.
die Einschränkung der Verarbeitung erwirken. Wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, kann der Nutzer die Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten beantragen.
die Löschung oder Entfernung ihrer persönlichen Daten zu erwirken. Wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, kann der Nutzer die Löschung seiner Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen beantragen.
Ihre Daten zu erhalten oder sie an einen anderen Inhaber zu übertragen. Der Nutzer hat das Recht, seine Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten und durch ein automatisches Gerät lesbaren Format zu erhalten und, sofern technisch möglich, ihre Übertragung ohne Hindernisse an einen anderen Inhaber zu erwirken. Diese Bestimmung ist anwendbar, wenn die Daten mit automatisierten Instrumenten verarbeitet werden und die Verarbeitung auf der Zustimmung des Nutzers, auf einem Vertrag, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, oder auf damit verbundenen vertraglichen Maßnahmen beruht.
Beschwerde einreichen. Der Nutzer kann sich bei der zuständigen Datenschutzkontrollbehörde beschweren oder den Rechtsweg beschreiten.
Details zum Widerspruchsrecht
Werden personenbezogene Daten im öffentlichen Interesse, in Ausübung hoheitlicher Befugnisse, mit denen der für die Verarbeitung Verantwortliche ausgestattet ist, oder zur Verfolgung eines berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet, so haben die Nutzer das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen.
Die Nutzer werden darauf hingewiesen, dass sie im Falle der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Direktmarketings der Verarbeitung ohne Angabe von Gründen widersprechen können. Um herauszufinden, ob der für die Datenverarbeitung Verantwortliche Daten für Zwecke des Direktmarketings verarbeitet, können die Nutzer die entsprechenden Abschnitte dieses Dokuments einsehen.
Wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen
Um diese Rechte auszuüben, können die Nutzer den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter info@artificialy.com kontaktieren. Die Anträge werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen innerhalb eines Monats bearbeitet, es sei denn, eine längere Frist ist gerechtfertigt;
Verteidigung vor Gericht
Die persönlichen Daten des Benutzers können vom Datenverwalter vor Gericht oder in der Vorbereitungsphase für eine eventuelle Feststellung zur Verteidigung gegen Missbrauch bei der Nutzung dieser Website oder der damit verbundenen Dienste durch den Benutzer verwendet werden. Der Benutzer erklärt, dass er sich bewusst ist, dass der Datenverwalter verpflichtet sein kann, die Daten auf Anordnung der öffentlichen Behörden offenzulegen;
Beantwortung von "Do Not Track"-Anfragen
Diese Website unterstützt keine "Do Not Track"-Anfragen. Um herauszufinden, ob die verwendeten Dienste Dritter diese unterstützen, wird der Nutzer gebeten, die jeweiligen Datenschutzrichtlinien zu konsultieren;
4. Kekse
Cookies sind kleine Textdateien, die Websites oder Server auf Ihrem Browser ablegen, während Sie im Internet surfen. Diese Dateien ermöglichen es Websites und Servern, Ihren Browser während einer laufenden Sitzung oder bei der Rückkehr auf die Website zu erkennen. Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit, indem sie zum Beispiel Vorlieben oder Anmeldedaten speichern. Cookies können jedoch auch für Tracking-Zwecke verwendet werden, was sich auf Ihre Privatsphäre auswirken kann.
Streng notwendige Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich und werden ohne Ihre Zustimmung gesetzt. Nicht-essentielle Cookies (z. B. Analyse, Marketing) werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet, die Sie jederzeit über die Schaltfläche "Cookies verwalten" in der Fußzeile erteilen, verweigern oder ändern können.
Verwaltung Ihrer Präferenzen
Über das Cookie-Banner und Cookies verwalten können Sie:
Alle Kategorien akzeptieren oder ablehnen,
Granulare Auswahl nach Kategorien treffen,
Zustimmung jederzeit widerrufen.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie warnt, wenn Cookies gesetzt werden, oder dass er alle oder bestimmte Arten von Cookies blockiert. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung technischer Cookies die Funktionalität der Website einschränken kann. Sie können Cookies auch manuell löschen oder Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies beim Schließen automatisch löscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig.
Die Arten von Cookies, die wir verwenden
Streng notwendig (immer aktiv): Ermöglichung von Kernfunktionen (Sicherheit, Lastausgleich, Sitzung). Rechtsgrundlage: Erbringung der Dienstleistung/rechtmäßiges Interesse.
Analytics (Zustimmung): hilft uns zu verstehen, wie die Website genutzt wird (aggregierte Statistiken).
Funktional/Marketing (Zustimmung): Verbesserung von Funktionen oder Messung von Kampagnen; kann von uns oder von Dritten gesetzt werden.
Die Website verwendet keine Profilierungs- oder Tracking-Cookies von Erstanbietern. Zu den Diensten Dritter, die Cookies verwenden können, gehören jedoch:
Google Tag Manager
reCaptcha
Cloudflare
Adobe Analytics
Google Analytics
Domain der Website des Werbenden
In der folgenden Tabelle sind die Cookies aufgeführt, die derzeit auf dieser Website verwendet werden;
Google Analytics (Google Ireland Limited)
Google Analytics ist ein Webanalysedienst eines Drittanbieters. Er arbeitet nur mit Ihrer Zustimmung. Zu den verarbeiteten Daten können Cookies und Nutzungsdaten gehören; die IP-Anonymisierung ist aktiviert. Übermittlungen in Länder außerhalb der EU/CH können im Rahmen der SCCs und/oder des Data Privacy Framework erfolgen. Siehe Googles Datenschutzbestimmungen und Opt-out-Optionen.
Erfasste persönliche Daten: Cookies; Nutzungsdaten.
Ort der Behandlung: Irland - Datenschutzrichtlinie - Opt Out. Subjekt, das sich dem Privacy Shield unterwirft.
5. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie
Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, die vorliegende Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern, indem er die Nutzer auf dieser Seite und, wenn möglich, auf dieser Website darüber informiert, sowie, falls technisch und rechtlich möglich, indem er den Nutzern über eine der Kontaktmöglichkeiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Mitteilung zukommen lässt. Wir bitten Sie daher, diese Seite regelmäßig zu konsultieren und sich dabei auf das Datum der letzten Änderung zu beziehen, das am unteren Rand angegeben ist;
Wenn die Änderungen Behandlungen betreffen, deren Rechtsgrundlage die Einwilligung ist, wird der für die Verarbeitung Verantwortliche die Einwilligung des Nutzers erforderlichenfalls erneut einholen
Definition
Personenbezogene Daten (oder Daten)
Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, die direkt oder indirekt, auch in Verbindung mit anderen Informationen, einschließlich einer persönlichen Identifikationsnummer, eine natürliche Person identifizierbar oder identifizierbar machen;
Benutzer
Die Person, die diese Website nutzt und die, sofern nicht anders angegeben, mit der interessierten Partei übereinstimmt.
Interessiert
Die natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.
Datenprozessor
Die natürliche Person, die juristische Person, die öffentliche Verwaltung und jede andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet, wie in dieser Datenschutzerklärung dargelegt.
Data Controller (oder Controller)
Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Dienststelle oder sonstige Einrichtung, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über die eingesetzten Mittel, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Betrieb und der Nutzung dieser Website, entscheidet. Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist, sofern nicht anders angegeben, der Eigentümer dieser Website.
Diese Website
Das Hardware- oder Softwaretool, mit dem die personenbezogenen Daten der Nutzer gesammelt und verarbeitet werden;
Service
Der von dieser Website angebotene Dienst wird in den entsprechenden Bedingungen (falls vorhanden) auf dieser Website definiert;
Europäische Union (oder EU)
Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich jede in diesem Dokument enthaltene Bezugnahme auf die Europäische Union auf alle derzeitigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums;
Kekse
Ein kleiner Teil der Daten wird auf dem Gerät des Nutzers gespeichert.