
KI für die Anonymisierung juristischer Texte: Eine Fallstudie zur Innovation im öffentlichen Sektor
"Dieses KI-System hat unseren Anonymisierungsprozess verändert, indem es den manuellen Arbeitsaufwand um 80 % reduziert und gleichzeitig die Genauigkeit und Konsistenz deutlich verbessert hat. Die Fähigkeit des Systems, sensible Informationen zu identifizieren, die menschlichen Prüfern entgehen könnten, ist von unschätzbarem Wert für die Wahrung der Vertraulichkeit und Integrität unserer Urteile."
Challenges
Früher mussten die Justizministerien die Urteile vor der Veröffentlichung auf ihrer Website in einem vollständig manuellen Verfahren anonymisieren. Das Justizpersonal musste alle sensiblen Informationen sorgfältig entfernen, was besonders bei umfangreichen Urteilen sehr zeitaufwendig war. Dies führte zu erheblichen Verzögerungen bei der Verbreitung von Gerichtsinformationen.

Der öffentliche Sektor in der Schweiz, einschließlich der Justizbehörden, arbeitet in einem stark regulierten, mehrsprachigen und datenempfindlichen Umfeld. Die Institutionen müssen beim Umgang mit persönlichen und rechtlichen Informationen Transparenz, Effizienz und strikte Compliance sicherstellen. Dies macht Innovation durch KI sowohl zu einer Herausforderung als auch zu einer grossen Chance für die Modernisierung.

Unsere KI-Lösung
Bei der Lösung handelt es sich um ein fortschrittliches KI-System zur automatischen Identifizierung und Anonymisierung sensibler Informationen in Urteilsdokumente.
Das KI-Modell funktioniert in zwei Schritten:
Zuerst werden die zu anonymisierenden Entitäten ermittelt;
Danach werden sie durch standardisierte Bezeichnungen ersetzt, die jede Art von Entität effektiv kategorisieren (z. B. Berufungskläger, Berufungsbeklagter, Parteien, Adressen usw.).
Das KI-System ist äusserst präzise, skalierbar und schliesst den Anonymisierungsprozess in weniger als einer Minute ab. Es folgt der gerichtlichen Nomenklatur und wird durch ständiges Neutrainieren des Modells kontinuierlich verbessert, um sicherzustellen, dass es mit den rechtlichen Standards übereinstimmt.
Ergebnisse
Diese kundenspezifische KI-Lösung zeigt, wie die Automatisierung die Effizienz der Anonymisierung sensibler Daten drastisch verbessern kann, und unterstreicht damit das wertvolle Potenzial der KI im öffentlichen Sektor, wo eine sichere und genaue Datenverarbeitung von entscheidender Bedeutung ist.
Konkrete Reduzierung des manuellen Aufwands: Die KI-Lösung führte zu einer beeindruckenden Zeitersparnis von 80 % für die Mitarbeitenden im Vergleich zum vollständig manuellen Anonymisierungsprozess.
Gesamtanzahl korrekt anonymisierter Wörter: 94.5 % über alle Entitätstypen hinweg, mit einer Genauigkeit von 100 % bei Personennamen, 97 % bei Firmennamen und 99,5 % bei Adressen und Orten
Zusätzliche anonymisierte Wörter (nicht manuell erfasst): 12 %, was die Fähigkeit zeigt, sensible Informationen zu erfassen, die von menschlichen Prüfern übersehen werden könnten.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein KI-Assistent für intelligente Navigation
