
Intelligentere Auftragsvorhersagen dank KI
"Dank des mit Artificialy entwickelten KI-Vorhersagetools können wir nun verlässlich marktübergreifend planen. Die kurz- und langfristige Transparenz der Auftragsvolumen hilft uns, unsere Produktions-, Logistik- und Bestandsstrategien effektiver zu gestalten.
Challenge
Die Vorhersage des Auftragsvolumens - insgesamt sowie für in- und ausländische Märkte - stellte für den Kunden aufgrund von Marktschwankungen, externen Abhängigkeiten und unsicheren Nachfragetrends eine wiederkehrende Herausforderung dar. Manuelle Planungsmethoden konnten insbesondere über kurze Zeithorizonte hinaus keine verlässlichen Prognosen liefern, was häufig zu Ineffizienzen in der Produktions- und Lagerplanung führte.
Deshalb entwickelten wir eine KI-gestützte Prognoselösung, die die Vorhersagegenauigkeit erhöht und die Auftragsprognose für Inlands- und Auslandsmärkte effizienter gestaltet.

Branchenverbände spielen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von KMU, indem sie fachkundige Beratung anbieten, die Vernetzung erleichtern und die digitale Transformation vorantreiben. Diese Organisationen helfen Unternehmen bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen, setzen sich für eine günstige Politik ein und fördern Innovationen, um Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum zu steigern.

Unsere KI-Lösung
Wir haben ein KI-Prognosetool entwickelt, das sowohl auf historische Auftragsdaten als auch auf makroökonomische Zeitreihen (z. B. BCI, PMI, OECD-Indikatoren) trainiert wurde. Die Lösung lieferte:
Präzise Sechs-Quartals-Prognosen für Gesamt-, Inlands- und Auslandsauftragsvolumen
Marktspezifische Einblicke zur Unterstützung einer detaillierten Planung über alle Geschäftsbereiche hinweg
Interpretierbarkeitfunktionen, die die einflussreichsten Variablen jeder Prognose identifizieren und einstufen.
Dieser Ansatz ermöglichte sowohl die Vorhersagegenauigkeit als auch die Erklärbarkeit, so dass das Tool sowohl für den Betrieb als auch für das Management nützlich ist.
Ergebnisse
Die Lösung führte zu klaren, datenbasierten Verbesserungen in Planung und Betrieb.
Reduzierung der Basisfehlerquote um 50 %
Eine deutlich verbesserte Planungseffizienz dank zuverlässiger Multi-Markt-Prognosen
Minimierte Überproduktion und Verschwendung, selbst bei Nachfrageschwankungen
Konsistente Modellleistung über kurz- und langfristige Horizonte
Gestärktes Vertrauen der Interessengruppen in strategische und taktische Planungsentscheidungen
